Der Elferrat Rabenau hatte uns am 7. September freundlicherweise nominiert und wir haben es tatsächlich geschafft: wir haben innerhalb der vorgegebenen Zeit einen Baum gepflanzt! Danke an alle, die uns dabei unterstützt haben! Natürlich haben auch wir im Anschluss weitere Vereine nomiert. Das sind der Jugend- und Freizeit e.V. Oelsa, die SG Oelsa und der Förderverein der Grundschule Oelsa. Viel Spaß euch bei der Baumchallenge! Schafft ihr es nicht, wisst ihr ja, was wir gern trinken 🙂
Mit dem Fahrrad von Oelsa nach Piran – auf diese wunderschöne Reise haben uns Franzi und Daniel bei unserem Kulturabend mitgenommen. Mehr als 1.000 Kilometer sind die beiden von Deutschland aus bis nach Slowenien geradelt und haben das unterwegs auch dokumentiert. Dankeschön für diesen tollen Vortag! Der Saal im Haus des Hastes war am 9. September gut gefüllt. Viele Zuhörer schwelgten angesichts der schönen Bilder in Urlaubserinnerungen und zollten den beiden Respekt für diese sportliche Höchstleistung.
Am Dorffestwochenende gab es auch in diesem Jahr wieder einen Flohmarkt. Unter dem Motto „Kellerschätze und Kindersachen“ wurde auf dem Platz vor der Turnhalle eine Menge angeboten. Das reichte von Kleidung für Kinder über Spielzeug und Bücher bis hin zu Antiquitäten, die der eine oder andere noch bei sich im Keller oder auf dem Dachboden hatte.
Die Fläche war bei bestem Sommerwetter gut mit Verkaufsständen gefüllt, das Interesse der Besucher war groß. Es wurde gehandelt, gekauft und geplauscht. Für die Abkühlung zwischendurch sorgte der Heimatimbiss mit seinem mobilen Verkaufsstand. Dort gab es Eis und Kaffeespezialitäten.
Die Infoveranstaltung der Verkehrswacht war im Juni trotz Sommerwetter gut besucht. Es gab einen Überblick über das aktuelle Verkehrsrecht und es wurden viele Fragen beantwortet. Dabei konnten wir auch die neue Medientechnik im Saal nutzen. Danke an alle fürs Organisieren!
Am 25. März hatte der Dorfleben Oelsa e.V. zum nächsten Kulturabend geladen. Diesmal stand unsere Dorfchronik im Mittelpunkt. Eine Stunde Heimatkunde sollte es werden, am Ende waren es zwei. Der Saal im Haus des Gastes war gut gefüllt, das Interesse sehr groß.
Und so wurden es zwei unterhaltsame und spannende Stunden, in den wir uns auf eine Zeitreise in die jüngere Geschichte von Oelsa begeben haben. Bei vielen Fotos, die auf der Leinwand auftauchten, ging ein Raunen durch die Reihen. Die Besucher tauschten Erinnerungen aus oder rätselten, was da gerade zu sehen war.
Zum Abschluss des Abends wurden uns auch einige sehr schöne Postkarten mit Ansichten von Oelsa übergeben, die wir nun für die Chronik ablichten und aufbereiten wollen. Danke an alle, die an diesem wunderbaren Abend mitgewirkt haben!
Wenn auch Sie alte Fotos, Postkarten oder Dokumente für unsere Chronik haben, sprechen Sie uns gern an oder schreiben eine kurze Mail unter info@dorfleben-oelsa.de. Der nächste Kulturabend ist für den 19.6. geplant.
Wer Ideen oder Themenvorschläge für die Gestaltung hat, kann sich unkompliziert an uns wenden. Wir freuen uns über Reiseberichte oder auch Vorträge zu aktuellen Themen wie zum Beispiel Solartechnik, Haus & Garten oder Ernährung und Gesundheit.
Wir sind total happy! Beim Videowettbewerb des Regionalmanagments haben wir den dritten Platz belegt und freuen uns riesig über ein Preisgeld von 1.500 Euro!
Wir hatten kein Drehbuch, wenig Zeit und das Wetter zeigte sich auch nicht gerade von der besten Seite. Aber wir hatten einen Plan: wir wollten unseren Verein in einem kurzen Video einer breiten Öffentlichkeit vorstellen. 60 Sekunden sollten es sein, nicht mehr und nicht weniger. Das war die Vorgabe vom Regionalmanagement „Silbernes Erzgebirge, das einen Wettbewerb gestartet hatte, an dem wir uns beteiligen wollten.
Also mobilisierten wir jede Menge Leute im Dorf, suchten uns schöne Motive und starteten unseren Videodreh. Das machte jede Menge Spaß und am Ende kamen wir tatsächlich auf 60 Sekunden. Kurz und knapp, so sollte es sein. Unser Kameramann und Schnittmeister Alexander Mende hat da wirklich eine Punktlandlandung hingelegt.
Als wir nun Anfang des Jahres von der Jury zur Preisverleihung eingeladen wurden, stieg die Aufregung. Voller Erwartung fuhren wir auf Schloss Lauenstein, wo die Sieger des Wettbewerbs gekürt wurden. Und tatsächlich belegten wir mit unserem Video den dritten Platz und konnten uns über ein Preisgeld von 1.500 Euro freuen!
Unser Vereinsvorstand Jens Hempel war kurz sprachlos, fand dann aber die passenden Worte: „Ich freue mich riesig über diese Auszeichnung, denn sie bestätigt uns in unserem ganzen Tun. Mit dem Geld können wir jetzt unsere zwei noch fehlenden Begrüßungsschilder an den Ortsteingängen bauen.“ Der Preis ist Ansporn für den ganzen Verein, der sich im Februar 2023 gegründet hatte.
Jens Hempel hätte nie daran gedacht, dass so etwas zwei Jahre nach Vereinsgründung kommt. „Es ist schon verrückt, was wir in der kurzen Zeit schon auf die Beine gestellt haben, und dass wir da auch schon was zum Vorweisen hatten in der kurzen Zeit, das ist schon irre“ freut sich der Vereinschef. „Das hat eine Dynamik entwickelt, da hat am Anfang, als wir mit den Dorfwerkstätten angefangen haben, keiner damit gerechnet.“
Platz zwei in dem Wettbewerb ging übrigens nach Grumbach, den ersten Platz belegte Fürstenwalde. Wer unser Video sehen will, findet es bei Instagram unter dorflebenoelsa. Danke an alle, die daran mitgewirkt haben!
Geschichte geht verloren, wenn sie keiner aufschreibt und weitererzählt. Getreu diesem Motto hatte unser Team der Dorfchronik mit großem Engagement und Herzblut im vergangenen Jahr reichlich Material für eine kleine Ausstellung zusammengetragen, die dann auf dem Dorffest präsentiert wurde.
Das kam bei den Besuchern gut an und wurde jetzt sogar mit einer Auszeichnung gewürdigt. Im Wettbewerb „Soziale Dorfentwicklung“ bekam der Dorfleben Oelsa e.V. für seine Dorfchronik ein stolzes Preisgeld von 1.000 Euro! Landrat Michael Geisler übergab die Auszeichnung stellvertretend an Matthias Heinrich und Gottfried Bormann, die beide an der Gestaltung der Chronik mitgewirkt hatten.
Matthias Heinrich vom Dorfleben Oelsa e.V. nimmt den Preis von Landrat Michael Geisler entgegen. Foto: Landschaft(t) Zukunft e.V.
Insgesamt zeichnete der Landrat gemeinsam mit dem Verein Landschaft(t) Zukunft e.V. 39 Initiativen aus, die sich um die soziale Dorfentwicklung verdient gemacht haben. „Ich freue mich, dass so viele Ideen und Initiativen zusammengekommen sind, die wir an dieser Stelle für ihre Tatkraft würdigen konnten,“ erklärt Landrat Michael Geisler.
Für den Dorfleben Oelsa e.V. ist die Auszeichnung eine große Motivation, an der Dorfchronik weiterzuarbeiten. Wer das Projekt unterstützen möchte, sollte sich den 25. März vormerken. Dann gibt es im Haus des Gastes den nächsten „Kulturabend“ des Dorfleben Oelsa e.V., diesmal mit dem Thema „Dorfchronik.
Stellvertetend für das Team der Dorfchronik nahmen Matthias Heinrich und Gottfried Bormann die Urkunde mit nach Hause. Foto: privat
Mit einer neuen Veranstaltungsreihe will der Dorfleben Oelsa e.V. das Haus des Gastes beleben. Denn seitdem der Obere Gasthof geschlossen hat, ist auch im benachbarten Saal nicht mehr viel los. Aber das ändert sich jetzt mit dem „Kulturabend“, den unser Verein regelmäßig organisieren will.
Am 22. Oktober war der Auftakt für den Kulturabend mit einem Vortrag zum Thema Herzgesundheit. Vom Herzspezialisten Dr. Sebastian Werth erfuhren die Besucher, wie sie ihr Leben vital gestalten und so auch ein ganzes Stück verlängern können. Im Mittelpunkt des Abends stand die gesunde Ernährung. Sebastian Werth klärte zum Beispiel über die Risiken von zu viel Salz und Fett in der Nahrung auf und gab Empfehlungen für gesunde Alternativen. „Neben der Ernährung spielt ausreichend Bewegung eine große Rolle“, sagte Dr. Werth in seinem unterhaltsamen Vortrag. „Wandern, Radfahren oder Schwimmen sind dafür bestens geeignet, egal wie alt man ist.“
Am Rande der Veranstaltung gab es dann auch noch Gesundes zum Probieren und Mitnehmen. Die Firma Qiofood hatte einige ihrer Produkte mitgebracht, die bei den Besuchern auf großes Interesse stießen. Rund 50 Interessierte verfolgten den Vortrag im Haus des Gastes, ein gelungener Auftakt für unseren neuen Kulturabend. Fortsetzung folgt am 25.03.2025!
Die ersten beiden Begrüßungsschilder in Oelsa stehen
Viele andere Orte haben sie schon, nun bekommt auch Oelsa welche: sogenannte „Begrüßungsschilder“ an den Zufahrtsstraßen, die Besucher willkommen heißen. Die Idee ist in einer der ersten Veranstaltungen unserer offenen Dorfwerkstatt entstanden, an der sich alle Anwohner beteiligen können. Da wurde zunächst viel diskutiert, wie so ein Schild aussehen könnte, wie es konstruiert sein müsste und was das überhaupt kostet.
Nachdem endlich ein ausgefeilter Plan vorlag, konnte es losgehen. Kay Büttner übernahm die Projektierung, der Verein bestellte das nötige Material, organisierte die Vorbereitung und holte zusätzliche Partner ins Boot, allen voran die Zimmerei Faust und Dachdeckermeister Pietsch. Denn die Schilder sollten vorwiegend aus Holz gebaut werden und auch ein Dach bekommen. Gleichzeitig sammelte der Dorfleben e.V. Spenden, damit an allen vier Ortseingängen Schilder aufgestellt werden können: an der Possendorfer Straße, der Seifersdorfer Straße und zwei Mal an der Hauptstraße.
Die Resonanz auf unseren Spendenaufruf war groß. Deshalb an dieser Stelle vielen lieben Dank an alle, die unser Vorhaben unterstützen. Die Verschönerung unseres Ortes liegt vielen am Herzen. Bei einem Arbeitseinsatz im August war es dann soweit: wir konnten die ersten beiden Schilder zusammenbauen. Die Fundamente und Holzteile hatten viele fleißige Helfer schon vorbereitet. Und so wurde am 10. August an der Possendorfer Straße ein kleines Richtfest gefeiert, als das erste Schild stand und das Ergebnis der gemeinsamen Arbeit sichtbar wurde. Das zweite Schild folgte bald und pünktlich zum Dorffest waren dann auch die Schilder und das Dach angebracht. Schön, wenn man gemeinsam etwas erreichen kann!
Die erzielten Spenden reichen für die ersten zwei Schilder. Die anderen beiden sollen sobald wie möglich folgen, wenn der Spendenstand es zulässt. Wer uns also beim Bau der weiteren Schilder unterstützen möchte, kann sich gern melden oder dem Dorfleben e.V. eine kleine Spende zukommen lassen. Damit Oelsa bald noch schöner wird!
Unsere Bücherzelle ist jetzt auch ganz offiziell ein Info-Point! Das Informations-„i“ auf dem Dach der Telefonzelle ist weithin sichtbar. Es soll darauf hindeuten, dass hier ein kleiner Informationspunkt für Besucherinnen und Besucher geschaffen wurde. Neben zahlreichen Büchern, die gern und viel getauscht werden dürfen sowie Veranstaltungsplakaten, haben nun auch Freizeit- und Wanderprospekte der Stadt Rabenau und ein Ortsplan ihren Platz in der Bücherzelle gefunden.